VdM-Bericht: Lehrkräfte und Verträge zuordnen

Im VdM-Bericht wird der Beschäftigungsumfang der Lehrkräfte und die Anzahl der durch festangestellte und freie Mitarbeiter erteilten Unterrichtsstunden abgefragt. Zur korrekten Zuordnung der Lehrkräfte ist in der Personalverwaltung die Eingabe eines Status der Lehrkraft, eines Vertrages und die Zuordnung der Vergütungsstufen zu den VdM-Kategorien möglich. Klicken Sie in den Einstellungen der iMikel-Personalverwaltung auf Vergütungsarten.

imikel_personal_einstellungen_verguetungsarten

Hier finden Sie die Zuordnung Ihrer Vergütungsarten zu den im VdM-Bericht abgefragten Kategorien. Sie sehen, dass an dieser Stelle z. B. eine schulintern verwendete Bezeichnung Honorar A (als Kurzform für Honorarkräfte der Gruppe A) der VdM-Kategorie Einzelstunde 22,- bis 24,- zugeordnet werden kann.

imikel_personal_einstellungen_verguetungsarten_verguetungsarten

Eingabeinformation: Der Schulleiter (sowie der stellvertretende Schulleiter) darf nicht unter Punkt 4.1 im VdM-Bericht mitgezählt werden. Deswegen empfehlen wir, für diese beiden Personen eine eigene Vergütungsart anzulegen, bei welcher keine VdM-Zuteilung angegeben ist.

In den Einstellungen der Personalverwaltung können Sie zudem über Status einige der individuell definierbaren Kategorien der Rubrik freie Mitarbeiter/Honorarkräfte zuordnen.

imikel_personal_einstellungen_status_vdm

Wird eine Lehrkraft später z. B. dem Status Gastdozent zugeordnet, zählt iMikel diese Lehrkraft automatisch als freie Mitarbeiter/Honorarkräfte im VdM-Bericht.

imikel_personal_vertraege_status

Für eine bessere Prüfung der im VdM-Bericht angezeigten Werte bei Punkt 4 (Angaben zur den Lehrkräften), wird Ihnen neben den Tabellen ein Pfeil angezeigt. Über diesen Pfeil können Sie sich die entsprechenden Lehrkräfte direkt in der Lehrerverwaltung aufrufen lassen und somit besser die im VdM-Bericht angezeigten Zahlen nachvollziehen.

imikel_vdm_lehrkraefte_aufrufen

Hinweis bezüglich „Gendern“: Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wird auf die gleichzeitige Verwendung der Sprachformen männlich, weiblich und divers (m/w/d) verzichtet. Sämtliche Personenbezeichnungen gelten gleichermaßen für alle Geschlechter. Die verkürzte Sprachform hat nur redaktionelle Gründe und beinhaltet keine Wertung.
Letzte Änderung am 18.12.2024