VdM-Bericht: Fächer zuordnen

In der Fächerverwaltung können Sie unter Fächer > VdM-Bericht festlegen, an welcher Stelle im VdM-Bericht das Fach angerechnet wird. Besonders, wenn die Bezeichnungen Ihrer Unterrichtsfächer von den Bezeichnungen des VdM-Berichtes abweichen, ist diese Zuordnung hilfreich.

imikel_faecher_faecher_vdm

Anwendungsbeispiel: Sie haben ein Fach, welches Jugendorchester heißt. Da der VdM-Bericht das Unterrichtsfach Jugendorchester nicht kennt, können Sie über die Zuordnungen definieren, dass alle Teilnehmer dieses Faches im VdM-Bericht unter Blasorchester/-kapelle oder Streich-/Kammerorchester eingetragen werden sollen.

Unterrichtsfächer mit Rettungsring

Wird die VdM-Zuordnung nicht richtig oder gar nicht eingegeben, wird dies dazu führen, dass alle Schüler (und auch Unterrichtszeiten) dieses Faches im VdM-Bericht nicht gezählt werden können. Hierauf weist Sie dann ein Rettungsring hin.

imikel_faecher_faecher_vdm_rettungsring

Sobald Sie eine Zuordnung eingetragen haben, die es im VdM-Bericht gibt, wird der Rettungsring nicht mehr angezeigt. Somit können die Belegungen dieses Faches korrekt in dem VdM-Bericht eingetragen werden.

Sie können, z. B. vor Erstellung des VdM-Berichtes, alle Unterrichtsfächer suchen, in denen keine VdM-Bericht-Zuordnung eingetragen wurde. Klicken Sie hierzu in der Fächerverwaltung in der FileMaker-Menüleiste auf Filter > Datensätze mit Rettungsring suchen.

imikel_faecher_filter_rettungsring

Sie können die fehlenden Vorgaben anschließend ergänzen.

Unterrichtsfächer im VdM-Bericht ignorieren

Vielleicht unterrichten Sie an Ihrer Musikschule Unterrichtsfächer oder Kurse, die bewusst nicht im VdM-Bericht berücksichtigt werden sollen. In diesen Fällen reicht es, unter Fächerverwaltung > Fächer > VdM-Bericht die Option im VdM-Bericht ignorieren zu aktivieren, damit die Schüler und Unterrichtszeiten nicht berechnet werden und auch kein Rettungsring erscheint.

imikel_faecher_faecher_vdm_ignorieren

Hinweis bezüglich „Gendern“: Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wird auf die gleichzeitige Verwendung der Sprachformen männlich, weiblich und divers (m/w/d) verzichtet. Sämtliche Personenbezeichnungen gelten gleichermaßen für alle Geschlechter. Die verkürzte Sprachform hat nur redaktionelle Gründe und beinhaltet keine Wertung.
Letzte Änderung am 16.12.2024