VdM-Bericht: Individuelle Berechnungseinstellungen

Für den VdM-Bericht können Sie eigene Berechnungsvorgaben definieren. Klicken Sie hierzu zunächst in der Übersicht der Berichte auf das Plus.

imikel_vdm_berichte_neu

Nachdem Sie eine aussagekräftige Bezeichnung eingegeben haben, klicken Sie anschließend auf das Zahnrad.

imikel_vdm_berichte_einstellungen

Nach Klick auf das Zahnrad öffnen sich die möglichen Berechnungsoptionen. Hierdurch können Sie die Formulare des VdM-Berichtes auch verwenden, um vom VdM abweichende interne Auswertungen durchzuführen. Verwechseln Sie einen solchen individuellen Bericht nicht mit Ihrem richtigen Jahresbericht und übergeben Sie nur vollständige Daten über die Online-Schnittstelle an den Verband.

Anwendungsbeispiel: Sie können die Verwendung des Suchfeldes in Ihrer Bezeichnung für diesen Bericht (z. B. 2024 - nur Einzelunterrichte) vermerken, damit Sie später nicht irritiert sind, warum die Ergebnisse niedriger als gewohnt sind.

imikel_vdm_berichte_einstellungen_optionen

Berechnungsinformation: Die möglichen Optionen wirken sich auf die nächste Berechnung des Berichtes über iMikel aus. Eine Änderung in diesem Bereich ist immer vor der Neuberechnung eines Berichtes vorzunehmen. Bereits berechnete Ergebnisse werden durch eine nachträgliche Änderung der Vorgaben nicht verändert. Wünschen Sie eine Berechnung mit geänderten Vorgaben, können Sie die automatische Berechnung aus iMikel nach Anpassung der Vorgaben erneut anstoßen.

Standardmäßig sind die Optionen nach den Vorgaben des VdM eingestellt. Falls diese Vorgaben bei Ihnen abweichen, haben Sie an dieser Stelle die Möglichkeit diese anzupassen. Folgend stellen wir die einzelnen Optionen vor.

Zeitraum, Unterrichtswochen und JWStd. definieren

Sie können alternativ zu den VdM-Vorgaben einen beliebigen abweichenden Zeitraum (Stichtag, Monat, Semester, Schuljahr etc) auswerten, die Anzahl der Unterrichtswochen ändern und die Anzahl der Minute einer Jahreswochenstunde anpassen.

imikel_vdm_berichte_einstellungen_zeitraum_wochen_jahreswochenstunden

Faktoren in Lehrkraftunterrichtszeit als 1 anrechnen

Sie können auch bestimmte Faktoren, welche bei der Lehrkraftvorgabe in den Veranstaltungen eingegeben wurden, von der Berechnung ausschließen, sodass diese immer als 1 angerechnet werden.

imikel_vdm_berichte_einstellungen_faktoren

Anwendungsbeispiel: Sie haben 14-tägigen Unterricht mit dem Turnus - 14 eingegeben und nutzen zusätzlich als Faktor 0,5. Hierdurch wird dann verhindert, dass die Lehrkraftunterrichtszeit doppelt halbiert wird (einmal durch den Turnus und zusätzlich durch den Faktor).

Berechnung der tatsächlichen Unterrichtstermine

Standardmäßig wird im VdM-Bericht je Instrument die Gesamtunterrichtszeit im Jahr (Summe in Minuten/45) berechnet. Zur Berechnung dieses Wertes werden pauschal 39 Unterrichtswochen pro Jahr festgelegt. Diese ergeben, geteilt durch zwölf Monate, einen Wert von 3,25 Unterrichtsstunden pro Monat.

Anwendungsbeispiel: Ein Schüler hat sechs Monate lang 30 Minuten Einzelunterricht, woraus sich 6 x 3,25 = 19,5 Termine ergeben. Diese werden mit 30 Minuten multipliziert. Hieraus ergeben sich 585 Minuten. Diese werden auf die Basis der 45-Minuteneinheit umgerechnet und ergeben letztendlich 13 Unterrichtseinheiten.

In iMikel ist dies sogar noch exakter möglich: Im VdM-Bericht-Erfassungsmodul können Sie in den Vorgaben eines Berichtes definieren, ob iMikel statt der pauschal angenommenen 39 Wochen die tatsächlich erteilten Stunden berücksichtigen soll. Aktivieren Sie hierzu die Option Berechnung der tatsächlich vorgesenen Unterrichtstermine inkl. Berücksichtigung der Ferien.

imikel_vdm_berichte_einstellungen_tatsaechliche_termine

Da in iMikel bereits sämtliche Ferien etc. hinterlegt sind, weiß iMikel ganz genau, wie oft ein Unterricht stattgefunden hat. Hierbei kann iMikel sogar Schüler, die mitten im Monat eintreten, oder auch 14-tägigen Unterricht exakt abbilden.

Grundsätzlich besteht in iMikel die Möglichkeit, die Belegungszeiten im Bereich Termin abweichend von den Lehrkraftzeiten unter Lehrkraft zu definieren.

Anwendungsbeispiel: Sie können in einer Veranstaltung eintragen, dass diese von Januar bis Dezember jeweils montags stattfindet, aber von Januar bis einschl. Juni und von September bis Dezember unterrichtet wird. Dies würde bedeuten, dass ein Schüler zwar zwölf Monate angemeldet ist, jedoch nur für elf Monate eine Lehrkraft zugeordnet ist.

imikel_unterricht_veranstaltungen_lehrkraft_zeitraum

iMikel-Vorteil: iMikel bietet diese Möglichkeit, damit gezielt z. B. für Honorarberechnungen oder Lehrkraftdeputate besondere Regelungen oder Situationen abgebildet werden können. Auf Seiten des VdM führten diese daraus resultierenden Zahlen vor 2022 jedoch zu Verwirrung, weil hierdurch die Lehrkraftzeit niedriger als die Schülerzeit ist. Entsprechend der Vorgabe des VdM einen Schüler ohne Lehrkraft kann es nicht geben ist die Berechnung 2022 insofern angepasst worden, dass ausschließlich die Zeiträume berücksichtigt werden, in denen sowohl Schüler, Termin als auch Lehrkraft gleichzeitig zugeordnet ist.

Berechnung auf Basis der Tage statt Monate

Ist ein Schüler von Januar bis März angemeldet, geht der VdM davon aus, dass dieser Schüler drei von zwölf möglichen Monaten belegt hat. Dies berücksichtigt jedoch nicht die Tatsache, dass der Schüler evtl. erst mitten im Monat beginnt. Bei Aktivierung der Option Berechnung auf Basis der angemeldeten/belegten Tage statt Monate berechnet iMikel statt drei von zwölf Monaten das Verhältnis der belegten Tage zu der Gesamtanzahl der Tage im Jahr.

imikel_vdm_berichte_einstellungen_tagesberechnung

Anwendungsbeispiel Ein Schüler, der mitten im Monat beginnt, wird statt mit 3/12 mit 70/365 angerechnet.

Unterrichtsausfälle ausschließen

Über die Personal- und Unterrichtsverwaltung können Sie Unterrichtsausfälle verwalten. iMikel weiß somit genau, welcher Unterricht nicht stattgefunden hat. Möchten Sie die Ausfälle nicht in Ihrem Bericht berücksichtigen, so können Sie die Option Unterrichtsausfälle aus Berechnung ausschließen aktivieren.

imikel_vdm_berichte_einstellungen_ausfallauschluss

Sie erhalten anschließend eine Auswertung der tatsächlich stattgefundenen Unterrichtstermine.

Anwender-Tipp: Diese Option ist nur in Kombination mit der Option Berechnung der tatsächlichen Unterrichtstermine sinnvoll.

Ausschließlich Unterrichtsausfälle berechnen

Die Option Ausschließlich Unterrichtsausfälle berechnen ist das Gegenstück der Option Berechnung auf Basis der angemeldeten/belegten Tage statt Monate und berücksichtigt ausschließlich ausgefallene Termine.

Anwendungsbeispiel: Sie können schnell auswerten, in welchen Fächern oder auch bei welchen Kooperationspartnern wie viele Unterrichtsstunden ausgefallen sind.

imikel_vdm_berichte_einstellungen_ausschliesslich_ausfaelle

Anwender-Tipp: Diese Option ist nur in Kombination mit der Option Berechnung der tatsächlichen Unterrichtstermine sinnvoll.

Lehrkraftarbeitszeiten inkl. Zusatzzeiten berechnen

Bei der Berechnung der Lehrkraftarbeitszeiten von Punkt 8.1 bis 8.5 werden Zusatzzeiten bisher im VdM-Bericht nicht berücksichtigt. Diese werden nur unter Punkt 8.8 angerechnet. Möchten Sie die Lehrkraftarbeitszeiten abweichend von den VdM-Vorgaben für interne Statistiken je Instrument inkl. der Zusatzzeiten auswerten, steht Ihnen hierzu die Option Lehrkraftarbeitszeiten inkl. Zusatzzeiten berechnen zur Verfügung.

imikel_vdm_berichte_einstellungen_zusatzzeiten

Über die Aktivierung dieser Option können Sie festlegen, dass Eingaben aus den Feldern Zusatz und Faktor aus der iMikel Unterrichtsverwaltung in der Berechnung der Lehrerarbeitszeiten berücksichtigt werden.

imikel_unterricht_veranstaltungen_lehrkraft_faktor_zusatz

Unterrichtsbezogene Anrechnungszeiten hinterlegen

Seit 2016 werden unterrichtsbezogene Anrechnungszeiten im VdM-Bericht angegeben, welche unter Personalverwaltung > Verträge > Verträge > Ist-Buchungen (Zusatzdeputate) zu sehen sind.

imikel_personal_vertraege_vertraege_istbuchungen

Anrechnungszeiten können Sie in der Personal- oder in der Unterrichtsverwaltung- hinterlegen.

Anrechnungszeiten in der Personalverwaltung hinterlegen

Sie können unterrichtsbezogene Anrechnungszeiten zum Beispiel in den Einstellungen der Personalverwaltung (unter Verträge) hinterlegen, sodass sie im VdM-Bericht unter Punkt 8.8 angerechnet werden. Aktivieren Sie hierzu einfach die Option Unterrichtsbezogene Anrechnungszeit (VdM) bei den Kategorien, welche Sie als Unterrichtszeit im VdM-Bericht angerechnet bekommen möchten.

imikel_personal_einstellungen_vertraege_vdm

Anrechnungszeiten in der Unterrichtsverwaltung hinterlegen

Über das Feld Zusatz in der Unterrichtsverwaltung bei der Lehrkraftvorgabe einer Veranstaltung können Sie zusätzliche Vorbereitungszeiten etc. je Veranstaltung festlegen.

imikel_unterricht_veranstaltungen_lehrkraft_zusatz Auch diese Zeiten werden im VdM-Bericht unter Punkt 8.8 berücksichtigt.

Auswertung auf Suchbegriffe einschränken

Es ist auch möglich, einen Bericht durch die Vorgabe von Suchbegriffen auf bestimmte Unterrichtsfächer einzuschränken. Geben Sie hierzu einfach einen oder mehrere (durch Semikolon getrennte) Suchbegriffe ein.

imikel_vdm_berichte_einstellungen_suchbegriffe

Anwendungsbeispiele:

  • Sie können als Suchbegriff SVA eingeben, wenn Sie ausschließlich die Ergebnisse der Unterrichtsfächer erhalten möchten, welche SVA in der Fachbezeichnung enthalten.
  • Sie geben als Suchbegriff Einzel vor, wenn Sie ausschließlich einen Bericht mit den Ergebnissen des Einzelunterrichtes erhalten möchten.
  • Schränken Sie Ihre Such ein auf Einzel; Gruppe, Einzel 30; Einzel 45, MUKI; SBS oder Jekits; Kunterbunt.

Berechnen Sie nach der Eingabe eines Suchbegriffes den Bericht erneut, damit Sie die neuen Ergebnisse erhalten.

Hinweis bezüglich „Gendern“: Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wird auf die gleichzeitige Verwendung der Sprachformen männlich, weiblich und divers (m/w/d) verzichtet. Sämtliche Personenbezeichnungen gelten gleichermaßen für alle Geschlechter. Die verkürzte Sprachform hat nur redaktionelle Gründe und beinhaltet keine Wertung.
Letzte Änderung am 18.12.2024