iMikel: SMS-Vorlagen erstellen (inkl. Video)

zur Wiki-Übersicht
Tutorial als Video ansehen

Darstellungsinformation: Das Video zeigt noch das alte iMikel-Design. Das Vorgehen im neuen Design ist ähnlich, wie der folgenden schriftlichen Anleitung zu entnehmen ist.

In iMikel können Sie beliebig viele Briefpapiere anlegen. Auch Textvorlagen für Briefe und E-Mails können Sie in beliebiger Vielzahl anlegen. iMikel bietet Ihnen sogar die Möglichkeit, jederzeit SMS an Ihre Lehrkräfte, Schüler sowie Zahlungspflichtige zu versenden, sofern Sie den SMS-Versand verwenden.

Die Textnachrichten können Sie spontan über das SMS-Symbol erstellen oder Sie setzen über die Serienbrieffunktion vordefinierte Textvorlagen ein. Letzteres hat den Vorteil, dass über Platzhalter sämtliche Belegungsdaten wie der Name des Teilnehmers, der Unterrichtstag oder die Uhrzeit der Veranstaltung direkt von iMikel in die SMS übernommen werden. Möchten Sie beispielsweise Schüler über Unterrichtsausfälle per SMS informieren, wechseln Sie in der Vorlage einfach den Typ von „Dokument“ zu „SMS-Nachricht“.

imikel_korrespondenzen_vorlagen_bearbeiten_sms_vorlage_typ

In das Nachrichtenfeld können Sie nun wie gewohnt direkt Ihren Vorlagentext eingeben. Sämtliche Platzhalter stehen Ihnen dabei ergänzend zur Verfügung.

imikel_korrespondenzen_vorlagen_bearbeiten_sms_vorlage_text

Abschließend definieren Sie den Empfänger der SMS. Dabei können auch mehrere Empfänger für die SMS aktiviert werden. Möchten Sie zum Beispiel darüber informieren, dass der Unterricht ausfällt, kann die Mitteilung an den Schüler sowie den Zahlungspflichtigen oder auch Erziehungsberechtigten versendet werden.

imikel_korrespondenzen_vorlagen_bearbeiten_sms_vorlage_empfaenger

Die Vorlage können Sie in iMikel sichern, indem Sie auf Speichern klicken.

imikel_korrespondenzen_vorlagen_bearbeiten_sms_vorlage_speichern

Anschließend kann sie für jede beliebige Lehrkraft sowie jeden beliebigen Unterricht eingesetzt werden.

Hinweis bezüglich „Gendern“: Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wird auf die gleichzeitige Verwendung der Sprachformen männlich, weiblich und divers (m/w/d) verzichtet. Sämtliche Personenbezeichnungen gelten gleichermaßen für alle Geschlechter. Die verkürzte Sprachform hat nur redaktionelle Gründe und beinhaltet keine Wertung.
Letzte Änderung am 15.02.2025