Los geht's mit iMikel

zur Wiki-Übersicht

Im Video erhalten Sie einen schnellen Überblick über den Aufbau des Programmes und über die Zusammenhänge der verschiedenen Module von iMikel.

Darstellungsinformation: Dieses Video zeigt noch das alte iMikel-Design. Noch wurden nicht alle iMikel-Module auf das neue Design umgestellt, das Vorgehen ist darin aber ähnlich, wie die schriftlichen Anleitungen zeigen.

Zu allen erwähnten Themen stehen viele weitere Texte und Videos zur Verfügung, welche Sie jederzeit in unserem Wiki ausführlich nachlesen können. Über die Suchfunktion können Sie zudem gezielt nach den gewünschten Themen suchen.

Mit iMikel beginnen

Für gewöhnlich bereiten wir einige Benutzer und Beispielfächer für Sie vor oder haben sogar Ihre Unterrichtsdaten über eine Migration aus Ihrem Vorprogramm übernommen. Dennoch möchten wir Ihnen zum Verständnis an dieser Stelle die Reihenfolge präsentieren, in welcher Daten am sinnvollsten in iMikel eingegeben werden.

  1. Benutzer anlegen und Zugriffsrechte vergeben
    Damit Ihr Verwaltungspersonal in iMikel arbeiten kann, werden Benutzer angelegt und die gewünschten Zugriffsrechte eingestellt.
  2. Fächer anlegen
    Mithilfe der Informationen zu den Gebühren und Rabattbedingungen der einzelnen Fächer kann iMikel automatisch die Unterrichtsgebühren berechnen und aktualisieren. Definieren Sie dazu als erstes die Rabattgruppen, anschließend die Tarife und zuletzt Ihre Fächer.
  3. Lehrkräfte anlegen
    Geben Sie als nächstes Ihre Lehrkräfte ein und hinterlegen Sie deren Verträge.
  4. Unterrichtsorte und Räume anlegen
    Tragen Sie Ihre Gebäude ein und definieren Sie die zur Verfügung stehenden Unterrichtsräume.
  5. Belegungen anlegen
    Geben Sie die einzelnen Belegungen ein, welche Teilnehmer, Zahlungspflichtige und Unterrichtstermine enthalten.
Hinweis bezüglich „Gendern“: Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wird auf die gleichzeitige Verwendung der Sprachformen männlich, weiblich und divers (m/w/d) verzichtet. Sämtliche Personenbezeichnungen gelten gleichermaßen für alle Geschlechter. Die verkürzte Sprachform hat nur redaktionelle Gründe und beinhaltet keine Wertung.
Letzte Änderung am 24.02.2025