iMikel: Mail-Vorlagen erstellen (inkl. Video)
zur Wiki-ÜbersichtTutorial als Video ansehen
Darstellungsinformation: Das Video zeigt noch das alte iMikel-Design. Das Vorgehen im neuen Design ist ähnlich, wie der folgenden schriftlichen Anleitung zu entnehmen ist.
Briefvorlagen können Sie erweitern, damit sie diese auch für den Mail-Versand verwenden können. Sie sehen als Beispiel die Briefvorlage einer Anmeldebestätigung. Klicken Sie auf E-Mail-Version
.
Sie können nun einen Betreff für die E-Mail festlegen und (wie in der Druck-Version) den Vorlagentext formulieren. Sowohl im Betreff als auch im Text der Mail stehen Ihnen alle bereits bekannten Platzhalter zur Verfügung.
Sie können die Empfänger festlegen und bestimmen, wer die Mail in Kopie oder Blindkopie erhält. Auch dabei können Sie Platzhalter verwenden. In diesem Beispiel legen wir fest, dass alle Kontakte des Zahlungspflichtigen zum Empfang der Mail verwendet werden. Zusätzlich haben wir definiert, dass immer eine Kopie an alle Kontakte der Lehrkraft und eine Blindkopie an die Verwaltung der Musikschule versendet wird. Diese Felder können Sie beliebig mit Platzhaltern oder auch festen Werten je Vorlage füllen.
Hat eine Person mehrere Mail-Adressen, werden diese automatisch durch ein Semikolon getrennt an Ihr Mail-Programm übertragen. Erwartet Ihr Mail-Programm statt dem Semikolon ein Komma als Trennzeichen, setzen Sie das Komma einfach hinter den Platzhalter. iMikel weiß dann automatisch, dass Sie ein Komma als Trennzeichen verwenden möchten.
Alternativ zur Verwendung des Textes der Anmeldebestätigung direkt in der E-Mail können Sie auch die Druck-Version als Anlage versenden und in der E-Mail auf den Anhang verweisen.
Die Vorlage können Sie in iMikel sichern, indem Sie auf Speichern
klicken.
Anschließend kann sie für jede beliebige Lehrkraft sowie jeden beliebigen Unterricht eingesetzt werden.
Hinweis bezüglich „Gendern“: Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wird auf die gleichzeitige Verwendung der Sprachformen männlich, weiblich und divers (m/w/d) verzichtet. Sämtliche Personenbezeichnungen gelten gleichermaßen für alle Geschlechter. Die verkürzte Sprachform hat nur redaktionelle Gründe und beinhaltet keine Wertung.