Tipp: Zwischen Modulen wechseln (inkl. Video)

zur Wiki-Übersicht
Tipp als Kurzvideo ansehen

In iMikel sind die Module miteinander verknüpft. Das Programm erkennt somit automatisch, in welchen Bereichen eine Person verwendet wird. Dies wird Ihnen über eine Markierung in Form von Punkten in der Navigationsleiste angezeigt. Die Module, in welchen eine aktuell aufgerufene Person aktiv verwendet wird, markiert iMikel mit zwei Punkten (rot und schwarz). Die Module, in welchen eine Person in der Vergangenheit verknüpft war, aktuell aber nicht mehr verwendet wird, werden mit nur einem schwarzen Punkt markiert.

imikel_adressverwaltung_aktiv_inaktiv

Diese Punkte sind der Hinweis dafür, dass das angezeigte Modul mit einem Bezug geöffnet werden kann. Zwischen den Modulen können Sie ganz einfach wechseln. In diesem Beispiel sehen Sie die Unterrichtsverwaltung im Bereich Belegungen, es sind 156 Klavierbelegungen als Beispiel aufgerufen. Aus der Unterrichtsverwaltung können Sie jederzeit mit nur einem Klick beispielsweise in die Kontenverwaltung wechseln.

imikel_unterricht_belegungen_konten

Somit rufen Sie den Zahlungspflichtigen der angezeigten Belegung auf.

imikel_konten_zahlungspflichtige

Sie können auch in die Adressverwaltung wechseln.

imikel_unterricht_belegungen_adresse

Somit lassen sie sich den Teilnehmer anzeigen.

imikel_adressen_teilnehmer

Anwender-Tipp: Halten Sie dabei die alt-Taste Ihrer Tastatur gedrückt, werden alle Zahlungspflichtigen der zuvor aufgerufenen Belegungen in der Kontenverwaltung geöffnet bzw. sämtliche Teilnehmer in der Adressverwaltung aufgerufen. In der Unterrichtsverwaltung ist dies ebenso über den Wechsel der Bereiche Veranstaltungen, Belegungen, Abrechnung möglich.

Hinweis bezüglich „Gendern“: Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wird auf die gleichzeitige Verwendung der Sprachformen männlich, weiblich und divers (m/w/d) verzichtet. Sämtliche Personenbezeichnungen gelten gleichermaßen für alle Geschlechter. Die verkürzte Sprachform hat nur redaktionelle Gründe und beinhaltet keine Wertung.
Letzte Änderung am 15.02.2025