Einstellungen
Die Einstellungen zur Korrespondenzverwaltung können Sie mit einem Klick öffnen.

Folgend werden die verschiedenen Einstellungsmöglichkeiten der Korrespondenzverwaltung dargestellt.

Sondertexte
Unter Korrespondenzen > Einstellungen > Sondertexte
 können Sie definieren, welchen alternativen Text bestimmte Platzhalter anzeigen, wenn die Informationen für diese Platzhalter fehlen.

Sie können für folgende Felder Alternativtexte definieren:
- Geburtsdatum 
- Erster Termin ,- Eintritt, Austritt ,- Uhrzeit Beginn ,- Uhrzeit Ende 
- Leihvertrag Ende ,- Leihvertrag Abrechnung bis ,- Leihvertrag Rückgabe bis 
Anwendungsbeispiel: Sie definieren für die zweite Feldauflistung den Sondertext
nach Absprache. Es wird dann, sofern eines der aufgelisteten Felder nicht gefüllt ist und ein entsprechender Platzhalter verwendet wird, der Textnach Abspracheangezeigt.
Rubriken
Unter Korrespondenzen > Einstellungen > Rubriken
 können Sie Rubriken inkl. einer Kurzform definieren. Sie haben dann die Möglichkeit, jeder Vorlage eine Rubrik zuzuordnen.

Dokumentenschutz
Unter Korrespondenzen > Einstellungen > Dokumentenschutz
 können Sie eine Anzahl Minuten bis Sperrung
 angeben, innerhalb derer nach der letzten Bearbeitung eines Dokuments eine Änderung möglich ist.

Möchten Sie eine sehr lange Nachbearbeitungsfrist ermöglichen, brauchen Sie die Minuten nicht selber auszurechnen, sondern können auch Stunden oder Tage eingeben.
Anwendungsbeispiel: Für eine Frist von drei Stunden geben Sie
3 hein, für eine Frist von zwei Tagen geben Sie2 dein (jeweils ohne die Anführungsstriche).
Unter Korrespondenzen > Einstellungen > E-Mail
 haben Sie die Möglichkeit, Ihren Standardtext zu definieren, der beim Verschicken einer E-Mail verwendet wird, sofern kein anderer abweichender Text eingetragen wird.

Druckeinstellungen
Unter Korrespondenzen > Einstellungen > Druckeinstellungen
 können Sie eine Pause in Sekunden bezüglich der Weitergabe von Druckaufträgen definieren. Damit kann verhindert werden, dass die Druckaufträge zu schnell an den Drucker übergeben werden und eventuell Dokumente nicht gedruckt werden.

Hinweis bezüglich „Gendern“: Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wird auf die gleichzeitige Verwendung der Sprachformen männlich, weiblich und divers (m/w/d) verzichtet. Sämtliche Personenbezeichnungen gelten gleichermaßen für alle Geschlechter. Die verkürzte Sprachform hat nur redaktionelle Gründe und beinhaltet keine Wertung.