Die Bibliothekenverwaltung
Mit Hilfe des Bibliothekenmoduls können Sie schnell und einfach sämtliche Notenhefte, Bücher und sonstige Medien verwalten sowie den Verleih dieser dokumentieren.
Hauptfunktionen des Bibliothekenmoduls
Verwaltung von Notenheften, CD und anderen Medien
Verwaltung des Verleihs
Vorbereitung
Es ist erforderlich, vorab einige Informationen im Bibliothekenmodul zu hinterlegen. Diese sind für die spätere Eingabe der Notenhefte, Bücher, CD etc. notwendig.
Eingabe von Stimmen und Kategorien
Tragen Sie zunächst die notwendigen Stimmen und Kategorien ein. Öffnen Sie dazu die Einstellungen des Bibliothekenmoduls über das Symbol der Zahnräder. Klicken Sie anschließend auf den Punkt Einstellungen
.
Es öffnet sich ein Fenster, in welchem Sie die Punkte Stimmen
und Kategorien
sehen. Tragen Sie die für Ihre Eingaben notwendigen Stimmen und Kategorien ein. Verwenden Sie dafür einfach immer das letzte leere Feld am Ende der Liste.
Es wird automatisch ein neues leeres Feld erstellt (scrollen Sie innerhalb der Liste, wenn mehrere Datensätze vorhanden sind).
Die Bezeichnungen der Stimmen und Kategorien können z. B. wie folgt aussehen.
Besetzungen eingeben
Geben Sie im nächsten Schritt die benötigten Besetzungen ein. Wechseln Sie hierzu auf den Reiter Besetzungen
. Klicken Sie auf das grüne Plus in der Kopfleiste, um eine neue Besetzung zu erstellen.
SCREENSHOT EINFÜGEN
Geben Sie der Besetzung eine Bezeichnung, z. B. Blasorchester
. Tragen Sie eine wiedererkennbare Kurzform ein.
Weisen Sie der Besetzung die zugehörigen Stimmen zu. Klicken Sie dazu einfach in ein leeres Feld in dem Bereich Stimmen
. Es wird Ihnen eine Einblendliste angezeigt, aus welcher Sie die Stimme auswählen können. Die gewünschten Stimmen sind vorab in den Einstellungen des Bibliothekenmoduls zu hinterlegen.
Geben Sie die minimale und maximale Anzahl einer Stimme in die entsprechenden Felder daneben ein. Sie können eine Stimme über das rote X auf der rechten Seite entfernen. Eine gesamte Besetzung kann über das rote X in der Kopfleiste gelöscht werden.
Unter dem Reiter Titel
sind alle Titel ersichtlich, die der angezeigten Besetzung zugeordnet sind.
Eingabe von Urhebern
Im nächsten Schritt ist es erforderlich, die Urheber zu definieren. Wechseln Sie dazu in den Bereich Urheber
. Klicken Sie auf das grüne Plus in der Kopfleiste, um einen neuen Urheber einzugeben.
Geben Sie einen Nach- und Vornamen ein. Tragen Sie das Geburts- und Todesdatum ein und hinterlegen Sie bei Bedarf eine Bemerkung.
Ein Urheber kann über das rote X in der Kopfleiste gelöscht werden.
Unter den Informationen zum Urheber werden verschiedene Bereiche angezeigt. In diesen Bereichen können Sie einsehen, welche Funktion der Urheber in welchen Werken einnimmt (nach vollständiger Eingabe der Objekte bzw.Titel).
Verwaltung von Objekten (Noten, CD etc.)
Für die Eingabe von Objekten ist es erforderlich, dass bereits bestimmte Informationen im Programm zur Verfügung stehen. Lesen Sie dazu bitte den vorherigen Abschnitt Vorbereitung
.
Erstellung eines neuen Objektes
Klicken Sie im Bereich Objekte
auf das grüne Plus in der Kopfleiste, um ein neues Objekt anzulegen.
Ein neuer leerer Datensatz wird erstellt.
Tragen Sie alle für Sie relevanten Informationen zu dem Werk ein.
Die Felder Komponisten
bis Bearbeiter
greifen auf die hinterlegten Urheber zu. Falls Sie an dieser Stelle die gesuchte Person nicht finden, tragen Sie diese im Bereich Urheber
nach.
Über den Bereich Anschaffung
können Sie Informationen zum Erwerb des Objekts hinterlegen.
Beachten Sie dabei, dass die Zuordnung einer Person z. B. in dem Feld Händler
über das gelbe Kreisel-Symbol vorgenommen wird. Damit an dieser Stelle eine Person ausgewählt werden kann, ist diese vorab in der Adressverwaltung von iMikel anzulegen.
Über den Bereich Stimmen
können Sie bei Bedarf allgemeine Stimmen zu diesem Objekt hinterlegen.
Nachdem Sie alle wichtigen Informationen eingetragen haben, können Sie unter dem Reiter Titel
alle Titel des Werkes hinterlegen.
Verwenden Sie dafür immer das letzte leere Feld. Es wird automatisch ein neues leeres Feld erstellt (scrollen Sie innerhalb der Liste, wenn bereits mehrere Titel eingetragen wurden).
In den weiteren Reitern Autoren
bis Besetzungen
werden ebenso die Titel aufgelistet, zusätzlich zu den entsprechend zugeordneten Informationen (z. B. Produzent
oder Dirigent
).
Geben Sie bei Bedarf eine Bemerkung ein.
Unter dem Reiter Vita
ist ein Verlauf des Objektverleihs ersichtlich.
Unter dem Reiter Eigene Felder
können Sie eigene Informationen hinterlegen. Wie die Erstellung von eigenen Feldern funktioniert, entnehmen Sie bitte dem Kapitel Allgemeiner Aufbau und Funktionen
unter dem Abschnitt Eigene Felder
.
Über den orangefarbenen Pfeil können Sie die Detailansicht eines Titels öffnen.
Bearbeitung von Titeln
Alle Titel sind über den Bereich Titel
aufrufbar. Dort können Sie Titel bearbeiten und diesen wichtige Informationen zuordnen.
Die Felder auf der linken Seite greifen auf die hinterlegten Urheber zu. Falls Sie an dieser Stelle die gesuchte Person nicht finden, tragen Sie diese im Bereich Urheber
nach.
Hinterlegen Sie alle für Sie wichtigen Information zu diesem Titel.
Verwaltung des Verleihs
Erstellung eines Leihvertrags
Wechseln Sie im Bibliotheksmodul in den Bereich Verleih
. Klicken Sie auf das grüne Plus in der Kopfleiste, um einen neuen Verleih zu dokumentieren.
Es wird ein neuer leerer Datensatz erstellt. Klicken Sie auf das gelbe Kreisel-Symbol im Feld Name
. Es öffnet sich eine Suchmaske, in der Sie nach einer Person suchen können. Finden Sie die gewünschte Person nicht, ist es erforderlich, diese in der Adressverwaltung von iMikel anzulegen.
Geben Sie auf der rechten Seite das Datum des Verleihs an (standardmäßig wird das heutige Datum genommen) und tragen Sie ein, bis wann die Rückgabe erfolgen soll.
Klicken Sie auf das grüne Plus im Bereich Positionen
, um der Person das verliehene Objekt zuzuordnen.
Es öffnet sich ein Fenster, in welchem Sie entweder über einen Hand-Scanner den Strich-Code scannen oder über die Inventarnummer nach dem Objekt suchen können.
Das gefundene Objekt erscheint in der Liste der Positionen.
Über das rote X können Sie fehlerhafte Positionen entfernen. Mit Hilfe des orangefarbenen Pfeils rufen Sie das entsprechende Objekt auf.
Eingabe einer Rückgabe
Wenn eine Person ein Objekt zurückgibt, können Sie dies schnell und einfach im Bibliotheksmodul hinterlegen.
Wechseln Sie in den Bereich Verleih
. Suchen Sie über die Suchlupe in der Kopfleiste nach der Person, welche die Rückgabe vorgenommen hat.
Suchen Sie im Bereich Positionen
nach dem Objekt, welches zurückgegeben wurde. Klicken Sie anschließend in das Feld Rückgabe am
.
Es öffnet sich ein Fenster, in welchem Sie das Rückgabedatum eingeben können. Bei Bedarf können Sie weitere Objekte über die Ankreuzfelder markieren. Alle markierten Objekte erhalten dann das eingegebene Rückgabedatum.