App: Video-Meetings durchführen (inkl. Video)

zur Wiki-Übersicht
Inhaltsverzeichnis

App: Video-Meetings durchführen (inkl. Video)

Tutorial als Video ansehen

In diesem Text erläutern wir die Möglichkeiten, wie Lehrkräfte und Schüler ihre Video-Meetings über unsere Musikschul-App durchführen können – sogar im Browser!

Möglichkeit 1: „Mein Unterricht“

In unserem Beispiel hat die Lehrkraft unsere App im Browser geöffnet. Die Lehrkraft klickt in ihrer digitalen Anwesenheitliste auf Online-Unterricht vormerken.

app_lehrkraft_unterricht_onlineunterricht_vormerken

Ist der Unterrichtstag erreicht, erscheint die Option „Online-Unterricht starten“.

app_lehrkraft_unterricht_onlineunterricht_vorgemerkt

Auch beim Schüler, der in unserem Beispiel die App auf seinem Mobilgerät geöffnet hat, erscheint in Mein Unterricht dieser Hinweis, sobald der Unterrichtstag erreicht ist.

app_schueler_unterricht_onlineunterricht_vorgemerkt-portrait

Kurz vor Beginn des Unterrichts wird die Option aktiviert und kann betätigt werden. Es erscheint dann die Meldung, dass die Videofunktion unserer App über iMikelMeet ausgeführt wird.

app_lehrkraft_unterricht_onlineunterricht_starten

Auf Schülerseite ist darüber hinaus die Einwilligung zu geben, dass der Unterricht online stattfinden darf.

app_schueler_unterricht_onlineunterricht_starten-portrait

Sowohl die Lehrkraft als auch der Schüler tippen anschließend auf „Starten“. Beim erstmaligen Starten erfolgt die Abfrage, ob iMikelMeet auf Mikrofon und Kamera zugreifen darf. Der Zugriff ist auf jeden Fall zu erlauben, denn nur mit Ton und Bild kann der Online-Unterricht funktionieren.

Lehrkraft und Schüler befinden sich nun im gemeinsamen Unterrichtsraum. Dieser Raum ist ausschließlich an den Termin geknüpft, über welchen dieser Online-Unterricht gestartet wurde – er ist also ausschließlich an diesem Tag für diese Unterrichtsstunde verfügbar.

Möglichkeit 2: Nachrichten

Video-Meetings können auch über Nachrichten in unserer Musikschul-App gestartet werden. In unserem Beispiel hat die Lehrkraft ihre Konversationsliste im Browser geöffnet und der Schüler auf seinem Mobilgerät. Die Lehrkraft wählt die Konversation mit dem Schüler aus.

app_lehrkraft_nachrichten_chat

Der Schüler wählt die Konversation mit der Lehrkraft aus.

app_schueler_nachrichten_chat-portrait

In der Konversation tippt die Lehrkraft auf das Kamerasymbol.

app_lehrkraft_nachrichten_chat_videomeeting

Auch der Schüler tippt innerhalb der Konversation auf das Kamerasymbol.

app_schueler_nachrichten_chat_videomeeting-portrait

Die Lehrkraft startet das Video-Meeting.

app_lehrkraft_nachrichten_chat_videomeeting_starten

Auch der Schüler startet das Video-Meeting.

app_schueler_nachrichten_chat_videomeeting_starten-portrait

Sie betreten damit den Raum dieser Konversation.

Fassen wir zusammen: Lehrkraft und Schüler können ihre Video-Meetings sowohl im Unterrichts- als auch im Nachrichtenbereich starten. Für jeden Unterricht oder jede Konversation wird ein eindeutiger Raum angelegt, welcher von den Teilnehmern dieses Unterrichts oder dieser Konversation betreten werden kann.

Hinweis bezüglich „Gendern“: Aus Gründen der besseren Lesbarkeit wird auf die gleichzeitige Verwendung der Sprachformen männlich, weiblich und divers (m/w/d) verzichtet. Sämtliche Personenbezeichnungen gelten gleichermaßen für alle Geschlechter. Die verkürzte Sprachform hat nur redaktionelle Gründe und beinhaltet keine Wertung.
Letzte Änderung am 13.03.2025