Musikschul-App - FAQ
Hier finden Sie oft gestellte Fragen und Antworten rund um die iMikel Musikschul-App.
Wie können Eltern oder Schüler:innen die App laden?
Kann die Musikschule in iMikel erkennen, wer sich registriert hat?
Wie erhalten Eltern Zugriff auf die Unterrichtsdaten ihrer Kinder?
Wie können Eltern und auch Schüler:innen gleichzeitig auf Unterrichtsdaten zugreifen?
Werden alle Daten sicher übertragen?
Erfolgt ein Zugriff auf den Server der Musikschule durch Mobilgeräte der Kund:innen oder der Lehrkräfte?
Wie erfolgt der Austausch zwischen dem Client und dem Server, ohne dass es einen Zugriff auf das Musikschul-Netzwerk gibt?
Es wird kein Zugriff auf den Server der Musikschule oder das städtische Netz benötigt! Stattdessen übermitteln der iMikel-Server und ein iMikelGo-Client die gewünschten Informationen über HTTPS (Port 443) an den iMikelGo-Server. Jede einzelne übermittelte Information wird in einem auf Bit-Ebene verschlüsselten Datenpaket auf dem iMikelGo Server abgelegt.
Sämtliche Datenübertragungen zum iMikelGo-Server erfolgen ausschließlich verschlüsselt über das HTTPS-Protokoll. Alle beteiligten, von Firma Mikel Software GmbH zur Verfügung gestellten Server sind über SSL-Zertifikate abgesichert und identifiziert sowie gegen Zugriffe durch Dritte geschützt. Sämtliche Server sind in einem deutschen Rechenzentrum positioniert.
Benötigen wir einen Webserver zum Einsatz der iMikel-Musikschul-App?
Welche Möglichkeiten haben Anwender:innen, wenn sie ihr Passwort vergessen haben sollten? Müssen sie sich dann an die Musikschule wenden?
Können Kund:innen oder Lehrkräfte auch über einen Browser auf die iMikel-Musikschul-App zugreifen?
Digitale Anwesenheitsliste "Mein Unterricht"
Welcher Zeitraum wird in der digitalen Anwesenheitsliste im Voraus übertragen?
Welche Möglichkeiten haben Lehrkräfte zur Bestätigung ihres Unterrichts?
Wie können Lehrkräfte einen Unterrichtsausfall eintragen?
Wie können Lehrkräfte eine Unterrichtsverlegung eintragen?
Wie können falsche Eingaben korrigiert werden?
Gibt es eine endgültige Bestätigung der Eingaben ähnlich einer Unterschrift?
Können Lehrkräfte Angaben finalisieren, wenn noch nicht für sämtliche Schüler:innen der Unterricht bearbeitet bzw. bestätigt wurde?
Bedarf es einer zusätzlichen Unterschrift, so wie wir sie bisher auf der Anwesenheitsliste erhalten haben?
Welche Möglichkeiten haben Lehrkräfte, bereits finalisierte Angaben nachträglich zu verändern?
Wie können Lehrkräfte erkennen, ob sie alle Angaben getätigt oder irgendwo eine Angabe übersehen haben?
Kann die Musikschule Einträge in der digitalen Anwesenheitsliste der Lehrkräfte durchführen?
Gibt es Kommentarfunktionen oder Bemerkungen zum Unterricht oder zu Teilnehmer:innen?
Es stehen vier verschiedene Kommentarfunktion in zur Verfügung:
Bemerkung zu Teilnehmer:in: Eine hier eingetragene Bemerkung wird grundsätzlich bei allen Lehrkräften angezeigt, die diese Teilnehmer:innen unterrichten. Hier könnte zum Beispiel der wichtige Hinweis auf eine “Haselnuss-Allergie” angezeigt werden, so dass alle beteiligten Lehrkräfte informiert sind.
Bemerkung zur Belegung: Diese Bemerkung wird z. B. nur bei dem Gitarrenunterricht der Teilnehmer:innen in jeder Woche der Anwesenheitsliste angezeigt.
Bemerkung zum Termin: Diese Bemerkung bezieht sich auf den jeweiligen Unterrichtstermin und die gesamte Unterrichtsgruppe. Hier könnte zum Beispiel ein Unterrichtsprotokoll für diesen Termin eingetragen werden.
Bemerkung zu Teilnehmer:in im Termin: Diese Bemerkung bezieht sich ausschließlich auf eine Person einer Gruppe und zudem nur in diesem Termin. Hier könnte zum Beispiel “Fritz kommt heute fünf Minuten später” oder später “Fritz hatte heute keine Freude am Unterricht” eingetragen werden.
Wie geht die iMikel-Musikschul-App mit Lehrkräften um, die auch Zahlungspflichtige:r an der Musikschule sind? Benötigen diese zwei Apps?
Nachrichten
Können Lehrkräfte mit Schüler:innen oder nur mit den Eltern kommunizieren?
Wie können Lehrkräfte eine neue Kommunikation mit einer Unterrichtsgruppe starten?
Werden alle Nachrichten auch immer an die Verwaltung der Musikschule gesendet?
Können Lehrkräfte, ein Elternteil oder sonstige Anwender:innen unseriöse Nachrichten melden?
Kann die Verwaltung der Musikschule bestimmte Anwender:innen sperren, sodass diese keine weiteren Nachrichten mehr senden können?
Ist die Kommunikation DSGVO-konform?
Ja, es gibt viele Gründe, die eine DSGVO-Konformität ermöglichen:
- Es werden für die Erstellung von Nachrichten keine privaten Kontakt-Informationen (z. B. Handynummern, E-Mail-Adressen etc.) benötigt oder an andere Personen weitergegeben.
- Es ist nicht möglich, nach anderen Schüler:innen der Musikschule zu suchen, wenn diese nicht durch die digitale Anwesenheitsliste miteinander verbunden sind. Somit ist es nicht möglich, z. B. wie in WhatsApp nach anderen Namen zu suchen und mit diesen einen Chat zu beginnen.
- Es gibt keine Übertragungen des persönlichen privaten Telefonbuchs. Sämtliche Kommunikation innerhalb der Musikschul-App erfolgen ausschließlich verschlüsselt innerhalb des Systems. Es erfolgt kein Austausch mit dem Adressbuch des Gerätes.
- Macht eine Person von ihrem “Recht auf Vergessen werden” Gebrauch, werden über iMikel alle von der Person erstellten Nachrichten anonymisiert.
- Über die optionale zusätzliche private Nachrichtenfunktionen können Lehrkräfte mit ihren Schüler:innen kommunizieren, ohne dass diese die Namen der anderen Empfänger:innen sehen können.