Zugriff auf iMikel aus dem Home-Office
Für den Zugriff auf iMikel und damit auf Ihre sensiblen Daten gibt es einige sicherheitstechnische und organisatorische Herausforderungen: Ein Betriebsnetzwerk ist standardmäßig so konfiguriert, dass es ausschließlich innerhalb des Betriebes verfügbar ist, um hohe Sicherheitsstandards zu gewährleisten und Cyberangriffe über das Internet effektiv zu verhindern. Der direkte Zugriff von außerhalb ist daher nicht ohne Weiteres möglich.
Damit Sie Ihre Software und auch iMikel dennoch sicher und komfortabel aus dem Home-Office nutzen können, gibt es verschiedene Lösungsmöglichkeiten. Nachfolgend haben wir einige bewährte Ansätze zusammengestellt:
Zugriff über Fernwartungssoftware
Sie können eine Fernwartungssoftware wie z. B. TeamViewer auf einem Computer im Betriebsnetzwerk einrichten. Im Home-Office verbinden Sie sich dann über das Internet mit diesem Computer und nutzen iMikel und andere Anwendungen, die nur innerhalb des Betriebsnetzwerks verfügbar sind.
Voraussetzungen:
- Ein Computer (physisch oder virtuell) im Betriebsnetzwerk, auf den über die Fernwartungssoftware zugegriffen werden kann.
Vorteile:
- Kostengünstig
- Einfacher einzurichten als ein VPN-Tunnel
Nachteil:
- Bietet im Vergleich zu den anderen Lösungen die geringste Sicherheit.
Zugriff über VPN-Tunnel und Microsoft Remote Desktop Dienste
Ein VPN-Tunnel ermöglicht eine verschlüsselte Verbindung von Ihrem Home-Office zum Betriebsnetzwerk. Nach dem Aufbau der VPN-Verbindung können Sie über Microsoft Remote Desktop auf einen Anwendungsserver zugreifen, der iMikel und andere Software bereitstellt.
Wichtig: Die Sicherheit eines VPN-Tunnels hängt maßgeblich von der fachgerechten Einrichtung ab. Nur ein professionell konfigurierter VPN-Server in Verbindung mit Remote Desktop bietet die Sicherheit, die für den Zugriff auf sensible Daten erforderlich ist.
Vorteile eines VPN-Tunnels:
- Verschlüsselte Verbindung und exklusiver Zugriff für autorisierte Geräte.
- Schutz vor Cyberangriffen bei korrekter Einrichtung.
- Möglichkeit, mehrere Anwendungen zentral bereitzustellen.
- Reduktion von Administrationsaufwand und Erhöhung der Datensicherheit durch einen zentralen Anwendungsserver.
Empfohlene Lösung:
- Zugriff auf einen zentralen Anwendungsserver, der iMikel und andere Software zentral über Microsoft Remote Desktop bereitstellt.
Voraussetzungen:
- Ein professionell eingerichteter VPN-Server (z. B. über die FRITZ!Box, Ihre Firewall, WireGuard oder OpenVPN).
- Ein Computer (physisch oder virtuell) mit Microsoft Remote Desktop.
Vorteile:
- Bietet die höchste Sicherheit für den Zugriff aus dem Home-Office
- Der Anwendungsserver kann ebenfalls genutzt werden, um eine zentrale Verwaltung und Verteilung der Software zu erreichen.
Zugriff über die iMikel-Cloudversion
Mit der iMikel-Cloudversion übernehmen wir die Bereitstellung Ihres iMikel-Servers sowie eines Anwendungsservers für Sie. Der Zugriff erfolgt einfach und sicher über Microsoft Remote Desktop von Ihren internetfähigen Geräten aus – ohne dass Sie eine eigene Serverinfrastruktur benötigen.
Merkmale der iMikel-Cloudversion:
- Bereitstellung erfolgt über ein deutsches, ISO27001-zertifiziertes Rechenzentrum.
- Hohe Ausfallsicherheit durch redundante Systeme.
- Klimafreundliche Kühlung und unterbrechungsfreie Stromversorgung inkl. Notstromaggregate.
Vorteile:
- Minimaler Aufwand: Keine eigene Serverinfrastruktur notwendig.
- Maximale Flexibilität: Sicherer Zugriff von überall.
Weitere Informationen erhalten Sie unter: iMikel-Cloudversion
Fazit
Je nach Ihren Anforderungen und technischen Gegebenheiten können Sie die für Sie passende Lösung wählen:
- Eine Fernwartungssoftware ist einfach und kostengünstig, jedoch mit Einschränkungen in der Sicherheit.
- Ein VPN-Tunnel in Kombination mit Remote Desktop bietet höchste Sicherheit, erfordert jedoch eine professionelle Einrichtung.
- Die iMikel-Cloudversion ermöglicht Ihnen maximalen Komfort und Sicherheit ohne eigenen Infrastrukturaufwand.
Für weitere Informationen oder Unterstützung bei der Einrichtung stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.